[Bachem] - Die Kapelle St. Leonhard in Bachem, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz, ist eine katholische Kapelle aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal. == Geschichte == Die Kapelle, ein unverputzter Bruchsteinbau, wurde 1716 errichtet. Vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Bachem)
[Baiershofen] - Die katholische Pfarrkirche St. Leonhard in Baiershofen, einem Ortsteil von Altenmünster im Landkreis Augsburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an der Stelle einer Vorgängerkirche aus dem 15. Jahrhundert errichtet. Die Deckenfresken und Wandbilder w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Baiershofen)
[Berghofen] - Die katholische Filialkirche St. Leonhard ist eine Kapelle und liegt am Nordrand des Sonthofer Stadtteiles Berghofen auf dem „Büchel“, einem niedrigen Moränenhügel am Rand der Allgäuer Alpen. Der schlichte Sakralbau birgt neben Resten gotischer Wandmalereien einen bedeutenden Flügelaltar aus der Werks...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Berghofen)
[Billenhausen] - Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Leonhard im Krumbacher Stadtteil Billenhausen ist im Kern eine gotische Kirche, die im 18. Jahrhundert im Inneren barockisiert wurde. Schutzpatron der Kirche ist der Hl. Leonhard, dessen Patronatsfest am 6. November gefeiert wird. Pfarrkirche wurde die einst bedeuten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Billenhausen)
[Braunschweig] - St. Leonhard war ein Flecken oder Bleek, der etwa ab den 12. Jahrhundert im Südosten Braunschweigs entstand. Die Siedlung befand sich am Rande eines Waldes (später Siechenholz genannt), der sich vom Streitberg bis nach Rautheim unter Einbezug des Mastbruchs erstreckte. == Lage == Der Flecken befand sich w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Braunschweig)
[Eggisried] - Die römisch-katholische Kapelle St. Leonhard befindet sich in Eggisried, einem Ortsteil von Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu in Bayern. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz. == Baubeschreibung == Die Kapelle wurde im 17. oder 18. Jahrhundert errichtet. Der Längsraum mit einer Fensterachse schließt an d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Eggisried)
[Fürstenfeldbruck] - Die katholische Nebenkirche St. Leonhard ist ein spätgotischer Sakralbau im Zentrum der Kreisstadt Fürstenfeldbruck in Oberbayern. Das kleine Gotteshaus hat sich seine mittelalterliche Raumschale in einer für Oberbayern seltenen Geschlossenheit bewahrt und dient heute auch als Kriegergedächtnisstä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Fürstenfeldbruck)
[Gemeinde Grödig] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Gemeinde_Grödig)
[Graz] - St. Leonhard ist der 2. Grazer Stadtbezirk. Er liegt östlich der Grazer Innenstadt entlang des Leonhardbachs. Nach Süden erstreckt er sich bis zum St.-Peter-Stadtfriedhof. == Geschichte == St. Leonhard geht auf eine der ältesten mittelalterlichen Siedlungen im Raum Graz zurück (Guntarn 1043) . 1361 wird an dies...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Graz)
[Hofs] - Die römisch-katholische Kapelle St. Leonhard befindet sich in Hofs, einem Ortsteil von Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu in Bayern. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz == Baubeschreibung == Die Kapelle wurde um das Jahr 1800 errichtet. Der westliche Teil der Kapelle sowie der Turm dürften jedoch neueren Datu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Hofs)
[Ittelsburg] - Die Filialkirche St. Leonhard ist eine römisch-katholische Kirche in Ittelsburg, bei Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu in Bayern. Die Filialkirche steht unter Denkmalschutz. == Geschichte == Aus dem 12. Jahrhundert stammt der Turm der Kirche, der aus heimischem Nagelfluh errichtet wurde. Die Kirche w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Ittelsburg)
[Kirchdorf ] - St. Leonhard ist eine römisch-katholische Kapelle im oberschwäbischen Kirchdorf, einem Teilort von Bad Wörishofen. Sie steht etwa 300 Meter nordöstlich vom Ort an der Straße nach Oberrammingen. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert erbaut. Die westliche Achse mit dem Dachreiter wurde wohl ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Kirchdorf_(Bad_Wörishofen))
[Nürnberg] - St. Leonhard wurde als Gemeindeteil von Sündersbühl am 1. Januar 1898 nach Nürnberg (Stadtbezirk 3 - Weststadt) eingemeindet. == Lage == Der Stadtteil liegt im südwestlichen Teil von Nürnberg. Er wird grob begrenzt durch den Frankenschnellweg im Nordosten, die Schwabacher Straße und Geisseestraße bzw. d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Nürnberg)
[Regensburg] - Die Kirche St. Leonhard in der St.-Leonhards-Gasse 1 in der westlichen Altstadt von Regensburg geht auf eine 1270 erstmals belegte Kommende des Johanniterordens zurück. Die dreischiffige und dreijochige Hallenkirche wurde mehrmals umgebaut und hat ihr heutiges Aussehen seit der Restaurierung von 1895. Der sp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Regensburg)
[Unterliezheim] - Die ehemalige Kloster- und Wallfahrtskirche St. Leonhard in Unterliezheim, einem Ortsteil von Lutzingen im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Rokoko errichtet. Nach der Säkularisation des Klosters Unterliezheim wurde sie katholis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Unterliezheim)
[Villach] - St. Leonhard ist ein Ortsteil von Villach in Kärnten, Österreich und liegt im Norden der Stadt in der Nähe von Lind . == Allgemeines == Der Ort breitet sich zwischen Neulandskron im Osten, Villach-Innenstadt im Süden, Lind im Westen und Vassach im Norden aus. Das Gebiet ist flach und es liegt auf Terrassen. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leonhard_(Villach)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.